Test Juni 2009

Aufgabenstellung / Ablauf der Prüfung: 
Die Prüfung geht über 3 Tage, am dritten Tag gibt es aber keine Aufgabe mehr, sondern "nur" ein persönliches Gespräch (was aber denke ich ziemlich gewichtig ist).
Die Bedingungen während der Aufgaben sind klasse! an bekommt vom zuständigen Prof die Aufgabe und der verlässt dann wieder den Raum bis er sie nach 3-4 Std wieder einsammelt. In der Zeit kann man rausgehen und mit den Kollegen im Raum schnacken, was teils sehr hilfreich ist. Man sitzt mit ca. 10-14 Leuten in einem Raum.

Dieses Jahr lauteten die Aufgaben wie folgt (nicht wörtlich sondern grob, soweit ich mich erinnere):

1. Tag

9.45-12 Uhr (hauptsächlich schriftlich)
Nennen Sie technische Innovationen bei Fahrrädern in den letzten Jahren! Beschreiben und bewerten sie diese Erneuerungen.
Was ist das sogenannte "Hollandfahrrad", wodurch zeichnet es sich aus?
Zeichnen Sie aus der Erinnerung (wir hatten allerdings Glück, dass ein ähnliches Fahrrad vor dem Fenster stand;) ein Hollandfahrrad!

13-16.30 Uhr (Gestaltung)
Die "Verspargelung" des Landes durch Strommasten und Windräder ist ein zunehmendes Problem. Entwerfen Sie einen Strommast, der sich besser in die Landschaft einfügt und zusätzlich eine weitere Nutzung bietet. Skizzieren Sie Ihre Ideen, entscheiden Sie sich für einen Entwurf und erläutern Sie kurz den Grund für Ihre Wahl.

2.Tag

8.30-12 Uhr
"Ein Körper - 2 Teile" Entwerfen Sie einen Körper aus Papier, der aus 2 Teilen bestehen, die gemeinsam miteinander spielen, sich verändern, in irgendeiner Art aufeinander wirken...
(man durfte falten, schneiden, kleben, stecken....)

13-16.30 Uhr
"Foliendisplay - wofür?" Statt Bildschirmen gibt es mittlerweile schon extrem flache Foliendisplays due noch dazu flexibel sind. In welchem Bereich könnte man sie nutzen? Entwerfen Sie ein Produkt damit (Skizzieren) und achten Sie dabei auf die Bedienung. (>>interface aufgabe)

Im persönlichen Gespräch können Fragen gestellt werden, die zb eine Aufgabe der vorigen Tage. Hat man (in diesem Fall) zb das Hollandfahrrad falsch gezeichnet oder beschrieben, sollte man sich bis zum Gespräch informiert haben um zu zeigen dass man es mittlerweile besser weiß. Oder hat man eine technische Innovation bei Fahrrädern falsch beschrieben, sollte man bis dahin wissen wie es richtig ist.
Ansonsten kommen Fragen wie: Wo kommen Sie her? Warum wollen Sie hier her? Warum diese Schule? Warum dieser Studiengang? Worauf würden Sie persönlich immer achten, wenn sie ein Produkt gestalten, welches ist dabei Ihr Hauptkriterium? Welches ist Ihr Lieblingsprodukt und warum?(Hierbei sollte man nicht unbedingt "Standardprodukte" wie den i-pod oder das i-phone nennen!)
Wenn man in der Prüfung einmal bewusst auf ein Produkt eines bekannten Designers zurückgegriffen haben sollte, sollte man wissen, was dieser macht etc.)

>>Die Profs sind alle super nett und wollen einem nichts böses! Einige haben direkt nach dem Gespräch erfahren, ob sie genommen werden oder nicht, einige mussten auf Post warten.

Viel Glück jedem, der sich dort bewirbt! Es ist eine klasse (wenn auch) kleine Schule, mit einem sehr guten Ruf.

Neuen Kommentar schreiben

Friends

  • Art Directors Club
  • Butter & Fisch
  • Designdidaktik
  • Designspotter
  • designweeks.net