Test July 2018

Informations about the test: 

Aufnahmeprüfung Kunstuniversität Linz Industrial Design - Juli 2018

Insgesamt waren beim Test rund 25 ausgewählte BewerberInnen, was laut Uni ca. der Hälfte aller eingesendeten Mappen entsprach. Wir saßen alle gemeinsam in einem Saal an 3 großen Tischen. Die Atmosphäre war natürlich etwas angespannt, aber ansonst sehr angenehm. 

Tasks / procedure: 

9:00 - 11:00 Schriftlicher Test: 

Der schriftliche Test war in zwei Teile gegliedert. 

Im Ersten wurden sehr breitgefächert verschiedenste Wissensbereiche abgefragt: von Kunstgeschichte, über Physik (Wie funktioniert ein Kühlschrank, Korrosion, etc.), Figurenreihen, bis hin zu Mathematik.
Der zweite Teil beinhaltete diverse typische Aufgabenstellungen zum dreidimensionalen Vorstellungsvermögen, also Würfel, Schlauchfiguren, Abwicklungen von Körpern usw. 

Zeitlich waren beide Tests gut machbar, sofern man zügig arbeitete. Danach folgte eine Mittagspause von etwa einer Stunde. 

 

12:00 - 17:00 Kreativteil: 

Der praktisch-kreative Teil umfasste diverse Entwurfs- und Zeichenaufgaben mit einer Bearbeitungszeit von jeweils 30 bis 60 Minuten, je nach Umfang der Aufgabe. Wiederum waren alle Aufgaben zeitlich machbar und abwechslungsreich. Die Zeichenmittel spielten keine Rolle, es ging wohl um den individuellen Gesamteindruck. Gearbeitet wurde auf A3 Papier. 

 

1. Entwicklung möglichst kreativer und vielfältiger Varianten, den Kopf beim Schlafen im Bus abzustützen. 

2. Entwurf von drei Gabeln, wobei eine “kompliziert”, eine “traditionell” und letztere “fröhlich” sein sollte. 

3. In 30 Minuten sollten möglichst 10-20 Varianten einer neuartigen Zitronenpresse entwickelt werden, wobei eine davon in der folgenden halben Stunde genauer ausgearbeitet werden sollte. (Funktion, Anwendung, Herstellung,..) 

4. Unter dem Titel “Storytelling” sollten zeichnerisch alle Schritte, die zum Flicken eines Fahrradschlauches notwendig sind, dargestellt werden. Diese waren allerdings als Angabe stichwortartig erläutert. 

5. Ein Schweißhelm, der in der Mitte des Raumes auf einer Puppe montiert war sollte in diversen Ansichten so gezeichnet werden, dass alle relevanten Bestandteile verständlich abgebildet waren. 

6. Als abschließende, praktisch orientierte Arbeit war eine Brücke mit möglichst großer Spannweite zu bauen. Als Materialien standen A3 Papier und Klebstoff bzw. Klebeband zu Verfügung. 

 

Im Anschluss wurde gemeinschaftlich zusammengeräumt und nur die Modelle zur Begutachtung für die Jury stehen gelassen. Wir hatten dann Pause und sollten um 18:00 wieder in der Uni sein. 

 

Bewerbungsgespräch: 

Parallel zum kreativen Teil starteten die Interviews, die bei den verschiedenen BewerberInnen durchaus unterschiedlich verliefen. Man saß mit einigen ProfessorenInnen an einem Tisch, nebenher wurden die Mappe und die während der Prüfung angefertigten Arbeiten begutachtet. In meinem Fall lief alles sehr locker und freundlich ab, alle wirkten sehr interessiert. 

Folgende Fragen gestellt:
*Warum Industriedesign?
*Warum Linz?
*Gibt es Alternativen?
*Fragen zur Mappe
*Fragen zu den Prüfungsarbeiten
*Was ist Ästhetik?
*Kurze Fragen zum Aufnahmetest

 

Nachdem wir um 6 wieder zurück waren hieß es erstmal Geduld bewahren (im Vorjahr dauerte es bis zur Entscheidung bis um 11 Uhr abends!!). Um 20:00 wurden 10 Personen aufgerufen, die zu einem weiteren Gespräch kamen und nochmals sehr detailliert befragt wurden.
Schließlich wurden um 22:00 die Ergebnisse verkündet: Zwölf BewerberInnen erhielten eine fixe Zusage, vier weitere einen Platz auf der Warteliste. 

 

Der Aufnahmetest war insgesamt recht interessant und vielfältig gestaltet. 

Vorbereitet habe ich mit händischem Zeichnen, aber auch mit verschiedensten Übungen aus Büchern und Internet (Mathe, Figurenreihen, Schlauchfiguren,..). 

 

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Einblick in das Mysterium Aufnahmeprüfung geben konnte und wünsche euch viel Erfolg bei der Bewerbung! 

Alle Angaben sind natürlich rein subjektiv wie von mir wahrgenommen und ohne Gewähr!

Comments

Hey! Ich wäre sehr interessiert daran was du denen auf die Fragen geantwortet hast. Kannst du das vielleicht sagen? ^^

Add new comment

Friends

  • Art Directors Club
  • Butter & Fisch
  • Designdidaktik
  • Designspotter
  • designweeks.net