Test Mai 2018

Informationen zur Prüfung: 

Bevor es mit der Prüfung losging, haben sich die Professoren und die Studenten aus dem 2. Semester vorgestellt. Danach wurden auch schon gleich die Prüfungsaufgaben verteilt und unsere mitgebrachten Kunstmappen wurden eingesammelt.

von 8:45-12:30 wurden die Prüfungsaufgaben bearbeitet

um 13:30 wurden die Mappen wieder herausgegeben

und von 14:00-16:00 fanden die Gespräche statt 

 

Aufgabenstellung / Ablauf der Prüfung: 

 Modell, Farbinterpretation, Zeichnung, Text

Aufgabe 1.

Stellen Sie sich zwei Seiten einer Mauer vor. Auf beiden Seiten befindet sich jeweils etwas Gegensätzliches. z.B eine Hölle auf der einen und das Paradies auf der anderen Seite.

- Interpretieren Sie zunächst die zwei Seiten der Mauer. Entwickeln Sie Ihre Ideen und Vorstellungen durch Skizzen. Dann machen Sie sich Gedanken zum Aspekt, wie gelange ich auf die andere Seite? Welche Qualität hat die Fortbewegung?.. aufsteigen, absteigen, robben, klettern, balancieren, usw... Nun Interpretieren Sie diese beiden Anforderungen architektonisch mittels eines Modells. Operieren Sie mit einfachen Elementen: Kuben, Zylinder,Rampen, etc...

Sinn: Inhalte und Begriffe zu gestalten, abstrakt zu interpretieren, räumlich/plastisch darstellen

 

Aufgabe 2. 

Zählen Sie einige Eigenschaften Ihres Entwurfes auf, zb. elegant, monströs, leicht, zart, rätselhaft, rücksichtslos,...

-> Schriftlich auf DIN A4

 

Aufgabe 3. Interpretieren Sie ihre Gegensätze mittels Farbe. Versuchen Sie fünf verschieden Farbcharaktere auszudrücken. Bleiben Sie abstrakt und bringen Sie Ihre Farbinterpretation mittels Streifen, Flecken, usw. zum Ausdruck.                          z.b. Hölle: kaltes Rot, Braun, unklares Viollet, Ocker,...                                                                                                    Paradies: klares Grün. warmes Rot, Orange...

-> auf DIN A3

 

Aufgabe 4.

Fertigen Sie eine Freinhandzeichnung von ihrem Objekt. Ohne Lineal und andere Hilfsmittel. Suchen Sie sich eine geeignete Perspektive aus, um Ihr Objekt perspektivisch darzustellen. Also so, dass es sich am besten selbst erklärt.

-> auf DIN A2

 

Alles in Allem waren die Aufgaben machbar und es war theoretisch egal wie du deinen Gegensatz dargestellt hast hauptsache du konntest es in dem Gespärch gut verkaufen (wenn die Professoren Fragen zu dem Modell gestellt haben).    Wir haben uns alle irgendwie zu lange mit der ersten Aufgabe aufgehalten, aber die aus dem 2. Semester hatten da ein Auge auf uns und haben uns gesagt, dass wir lieber zur nächsten Aufgabe wechseln sollten. 

In dem Gespräch ging es den Prüfern grundsätzlich darum, dich besser kennen zu lernen. Mir wurden allgemeine Fragen gestellt wie: woher ich komme, was ich bisher so gemacht habe, was meine Hobbys sind  aber zb die Fragen wie: was Innenarchitektur für mich bedeutet oder ob ich lese :D Andere Bewerber wurden gefragt, in welchem Raum sie schon einmal waren, der sie fasziniert hat oder auch was Innenarchitektur ist. Manchmal wurden auch noch Fragen zu dem Modell gestellt oder es wurde noch mal ein Blick in die Mappe geworfen. Bei mir verlief das Gespräch insgesamt ziemlich entspannt und nach 10 Minuten war's dann auch schon vorbei.

kleiner, allgemein bekannter Tipp am Rande: Einfach immer du selbst sein, ruhig bleiben, immer ehrlich antworten (wenn es zb darum geht, ob du dich noch woanders beworben hast) dann klappt das schon.

In Wismar bekommt man keine Punktzahl für die Prüfung, aber mir wurde gesagt, dass das Gespräch relativ viel zählt.

 

Neuen Kommentar schreiben

Friends

  • Art Directors Club
  • Butter & Fisch
  • Designdidaktik
  • Designspotter
  • designweeks.net