Test Oktober 2005

Aufgabenstellung / Ablauf der Prüfung: 
1. TAG



1. Aufgabe: (Farbe und Form) Fertigen Sie eine malerische Arbeit zu der Redewendung “in allen Farben baden”.



Die Darstellung kann sich von Abstraktion bis hin zu gegenständlichen Malerei bewegen.

Es können ein oder mehrere Gegenstände, Personen, Sie selbst oder irgendeine bekannte Person dargestellt werden.



Format: DIN A3 im Quer- oder hochformat.



Mittel: Alle malerischen Techniken (z.b Aquarell, Acryl, Tempera, ...)



Zeit: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr





2. Aufgabe: (Zeichnen) Bitte Zeichnen Sie das zufällige Zusammentreffen von Hammer und Zange im Mondschein.



Format: DIN A3



Mittel: Alle zeichnerischen Techniken ( schwarz, weiß, Grauwerte, unbunt)



Zeit: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr





2. TAG





1. Aufgabe (Illustration): Bitte illustrieren Sie die Glosse “Das Letzte” aus der Zeit, vom 06. Oktober 2005.



Nutzen Sie die zahlreichen Wortbilder des Textes, um eine ungewöhnliche Bildidee zu entwerfen. Nähern Sie sich über mehrere Skizzen dem Thema.



Format: DINA 3



Mittel: Alle Techniken erlaubt.





Oder:





1.Aufgabe (Mediendesign): Äußern Sie sich visuell und typgrafisch zu drei der folgenden Themen, siehe Anlage



Format: DINA 3



Mittel: Alle Techniken erlaubt. Auch Kollagen. Bitte die drei von ihnen gewählten Themen auf einen Bogen.





2. Aufgabe

Text analyse siehe Anlage.





Anlage zu Aufgabe eins (Illustration):



Das Letzte



In unserem Ratgeber Ich und mein Körper - Medizin für Siegertypen behandeln wir heute die deutsche Krankheit, auch Kaufunlust genannt. Bekanntlich beginnt sie unauffällig und schleichend. Am Anfang spüren Sie entschieden nichts. “The German disease” wie der Engländer sagt, kommt wie ein Dieb in der Nacht. Sie fühlen sich fit, während der Virus schon von ihnen Besitz ergriffen hat.

“ Woran erkenne ich die deutsche Krankheit?” Angenommen Sie betreten ein handelsübliches Geschäftund sind wild zum Kauf entschlossen( “Das bin ich mir wert” ).

Wenn Sie nun unter der Vielzahl des Angebots zügig eine glasklare Kaufentscheidung treffen, dann sind sie kerngesund und müssen hier nicht weiterlesen. Ihnen fehlt nichts. Bekommen sie hingegen bei der Qual der Wahl Schweißausbrüche, dann sind Sie kein Siegertyp und haben Anlass zur Sorge.

“Kann ich die deutsche Krankheit bekämpfen?” Sie können. Üben Sie Kaufentscheidungen am besten täglich.

Fangen Sie mit leichten Übungen an.

Hier ein Beispiel: Gehen Sie in ein Geschäft ihrer Wahl und erwerben sich einen Gegenstand des täglichen Bedarfs, zum Beispiel eine Motor-Schneefräse, denn der nächste Winter kommt bestimmt.
Wählen Sie Benzin-, Hybrid-, Elektro-, oder Dieselantrie ( bei ausländischen Herstellern stets mit Partikelfilter.
Entscheiden Sie sich für ein Model mit/ohne Start-Stop-Automatik, im Komfortpaket wahlweise mit Tempomat, Abstandswarnung, Antischleuderprogramm, und Rückfahrsperre mit Lederbezug. Der Fußgängeraufprallschutz am Schneepflug in gewohnt hoher Anmutungsualität gilt nur bei Entfall der Typenbezeichnung.
Wählen Sie nun ihre Lieblingsfarbe unter achtzehn Standardfarben und neun Sonder-Metallic-Versionen.

Überprüfen Sie, ob die gewählte Farbe mit der gewählten Ausstattungsversion Faltdach, Schiebe-, oder Blechdach optisch harmoniert. Beachten Sie bitte: Abweichend von der Version “Polar” enthält “Nordwind” einen Cupholder mit manuellem Schminkspiegel und getrennt dimmbarer Beleuchtung für den Beifahrer, gerne auch für Rechtslenker. Das Plus-paket verwöhnt bei Minustemperaturen optional mit beheizbarer Einparkhilfe.

Entscheiden Sie sich rasch, und wählen Sie eins der neuen Finnzierungsmodelle.

Sofortkäufer bekommen Rabatt. Je leichter ihnen die Kaufentscheidung fällt, desto gesünder sind Sie. Bleiben Sie unentschieden, suchen Sie bitte unverzüglich einen Arzt auf
.




Anlage zu Aufgabe eins (Kommunikations Design)



Äußern Sie sich visuell und typografisch zu drei der folgenden Themen


"Das nicht-designte Produkt"



"Falsch kann durchaus richtig sein"



"Oben ist nicht oben und unten ist nicht unten."



"Ein intelligentes Gefühl."



"Das Hemd ist mir näher als die Hose."



"Die Macht des Klischees."



Nicht ihre Darstellungsfähigkeit ist gefragt, sondern das Deutlichmachen ihrer Idee.







Anlage zu Aufgabe zwei ( Text Analyse )



Hartmut Häußermann schreibt:"Städte empfinden wir eher als urban, wenn sie auf eine lange Geschichte zurückblicken können. Zur dieser Geschichte hat sich die spezifische Fprm der Stadtqualität allmählich entwickeln können.

Zur Urbanität einer Stadt gehört auch ihre Geschichte, und zwar aus zwei Gründen:

Einmal, weil die Präsenz der Zeugnisse vergangener Arbeits- und
Lebensweisen, Herrschaftsstrukturen und künstlerischer Ausdrucksformen
selbst Element von Urbanität ist.

Zum Zweiten braucht Urbanität Zeit, um sich zu entwickeln. Sie ist mehr als bloße Summe verschiedener Elemente. Neu errichtete Städte würden, selbst wenn es möglich wäre, alle Elemente von Urbanität in ihnen zu realisieren, zunächst wenig urbane Qualität haben, weil es noch nicht möglich war, ihre Elemente zu entfalten.

Urbanität ist gelebte Stadt. Urbanität ist nicht Zustand, sondern Prozess."



Dieter Hoffmann-Axthelm schreibt:" Was bisher unter dem Thema Urbanität diskutiert wurde, war ästhetisches Angbot. Architekten zeichneten italienische Piazzas, in der Erwartung, dass sie sich entsprechend beleben würden. Sozialpsychologen entwickelten Animationsprogramme für problematische Stadtviertel, in der Erwartung, Ereignisse könnten auf Dauer in neue Fähigkeiten von Individuen umschlagen. Politiker versprachen sich von Kulturförderung die Wiedergewinnung gesellschaftlicher Relevanz der Städte, in dem Vertrauen, befriedigte Yuppies stellten städtische Gesellschaft her. Alles das war und st ohne Boden, ohne Hand und Fuß. Es geht überhaupt nicht um Bilder und Erlebnisse. Es geht um die Grundlagen
gesellschaftlicher Gemeinsamkeiten, die nur in Bedürfnissen und
wechselseitigen Gemeinsamkeiten bestehen kann."



Vergleichen Sie diese beiden zeitgenössischen Texte zur Urbanität. Arbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Auffassungen der beiden Autoren über Urbanität heraus. Die Aufgabe besteht nichtdarin, die Texte und die darin vertretenen Thesen zu bewerten, sondern die Texte analytisch genau zu lesen und ihre Lektüre darzustellen.

Neuen Kommentar schreiben

Friends

  • Art Directors Club
  • Butter & Fisch
  • Designdidaktik
  • Designspotter
  • designweeks.net