FH Potsdam KD/ID/PD WS 12/13

You are here

Last post
robinyoblabla
Posts: 17
[quote="Spot2"]Ich habe mich letztes Jahr beworben - erfolgreich - bei fragen gerne melden
Die normale Seite ist kurz vor der Veröffentlichung ;)[/quote]

für wat hasste dich denn erfolgreich beworben, KD PD oder ID ? :D
Spot2
Posts: 61
Trotzdem schon mal ein paar Erfahrungen und Tips meiner Seite:

[b]Aufgabenauswahl[/b]
Die kann u.u. schon mehr als Entscheidend sein - seid euch im Klaren darüber, was ich studieren wollt und sucht euch die Aufgabe aus, von der Ihr glaubt, dass sie am ehsten eine Bearbeitung zulässt, die zum anvisierten Studiengang passt. Beim ersten durchlesen der Aufgaben würde ich sagen, dass die thematisch doch recht eindeutig zuordbar sind, wo der ursprünglich angedachte bearbeitungsschwerpunkt liegt: Weltraumplatte - tendenziell am ehsten Kommunikationsdesign, Reduktionsvermögen ist hier wohl sehr wichtig - Komplexe Inhalte einfach dargestellt.
Produkt für die Ewigkeit sagt es ja schon fast aus - hier sollten sich vermutlich die Produktionsdesigner am ehsten angesprochen fühlen - wichtig ist hier, etwas absolut zeitloses zu erarbeiten.
Service Avatar dürfte sich stark an Interfacer richten, zumindest stärker als an die KD und PD – es geht um User Erlebnisse, also darum was zu entwickeln womit der User sich befassen WILL.

Das soll alles nicht heißen, dass meine persönliche Einordnung korrekt ist, oder überhaupt sinn macht, ggf sehen das andere ganz anders. Die Hauptsache ist, ihr bearbeitet die Aufgabe wo ihr die beste Idee zu habt, trotzdem sollte der Bezug zum anvisierten Studiengang deutlich werden. Ein PD kann genau so die erste Aufgabe bearbeiten - schließlich war die Goldplatte die man in den Weltraum geschossen hat ne Schallplatte, vielleicht fällt einem PD ja ein viel besseres Medium/Gegenstand ein, was mögliche Aliens verstehen und nutzen können, oder einem Interfacedesigner kommt eine super Idee für ein zeitloses Produkt - ID ist schließlich extrem eng mit PD verbunden wie man anhand von allen möglichen Physischen Interfaces sieht...

[b]Worauf kommt es an?[/b]
Um es mal einfach auszudrücken - Kreativität! Gebt euch nicht mit offensichtlciehn Lösungen ab, sondern denkt mal um die Ecke. Es gibt rund 1000 Bewerber die sich die Profs alle anhören, da wollt ihr rausstechen. Beispiel: Interfacedesign ist auf der flachsten Interpretationsebene nichts als Screendesign. Das kann aber SO VIEL MEHR SEIN! Servicedesign mit seiner User Expierience zum Beispiel, oder mit den verrücktesten Möglichkeiten von Physischen Interfaces. Jemand der sich auf einer tieferen inhaltlichen Ebene mit dem Thema und der Aufgabe befasst hat eindeutig mehr Chancen, als wer, der in plumper Interpretation denkt. TROTZDEM soll das nicht heißen, dass die Lösung die ihr präsentiert unnötig kompliziert sein muss. Das Ergebnis muss klar sein, verständlich, inhaltlich aber nicht plump.
Beispiel von mir: Aufgabe war "switch it" Ein bestehendes Interface für eine andere Zielgruppe umgestalten. Ich habe das Interface eines Herdes umgestaltet und bin ein stück ins Produktdesign eingestiegen und habe eine andere Art Schalter entwickelt, ein physisches Interface. Ich behaupte einfach mal das mir diese Art der Interpretation großen Vorteil verschafft hat im vergleich zu jemandem, der eine iPhone App genommen hat und lediglich die Grafiken ausgetauscht hat um statt Erwachsener dann Kinder anzusprechen.

[b]Die Präsentation[/b]
Ihr habt rund 8 minuten (wenn die Profs bock haben mehr davon zu hören, dann lassen die euch reden) - Haltet euch nicht mit ewigem gelaber auf, sondern kommt rech schnell zu etwas visuellem, sonst verliert ihr SEHR schnell das Interesse der Profs. Erklärt kurz, wie ihr, und vor allem welche Aufgabe ihr interpretiert habt. Struktur ist wichtig, genau so die visuelle Aufbereitung. Skizzen sind zwar schön und gut, trotzdem sollte die Qualität dann ausreichend gut sein, dass eure Idee visuell auch für jemanden deutlich wird, der sich noch nie mit eurer Idee auseinander gesetzt hat. Denkt dran, manchmal seit ihr nach 4 Wochen Aufgabenbearbeitung blind - stellt euch immer die Frage, ob jemand der das das erste mal sieht auch versteht.
Fakt ist, die Hausaufgabe zählt wohl 90% der Note, 10% die Mappe - zu der dürft ihr in den meisten Fällen nicht mal was sagen, die wird durchgeblättert und ist letztlich einfach sowas wie ein Plus oder Neutral zur eigentlichen HA. Die Mappe sollte klar machen, dass ihr euch schon mal mit design befasst habt.

[b]Kurze Fragen[/b]
Nachdem ihr die HA vorgestellt habt, werdet ihr wohl noch kurz zu dazu befragt, stellt euch darauf ein. Ggf will man euch aus der reserve locken ;) Allgemeine Fragen zu eurem Studiumswunsch kommen garantiert auch, seit ehrlich und vermeidet abgedroschene Floskeln. Wäre ich Prof und jemand würde mir erzählen wie er im Kindergarten schon gern gemalt hat würd ich innerlich abkotzen :D

[b]Feedback[/b]
Vergesst es, gibt es nicht :D Ihr könnt das in der Regel danach schon ganz gut abschätzen wie es lief. Die Art der Fragen die kam muss nicht zwingend was mit der Einstellung zu eurem Ergebnis zu tun haben, also davon nicht verrückt machen lassen. Einfach die Studenten fragen, die ggf mit im Raum sind, die können euch sicher sagen wie gut oder weniger gut es lief.

Wie gesagt, das sind nur meine persönlichen Tips und Eindrücke, keinen Anspruch auf Richtigkeit, wenn einer meiner Mitstudenten da etwas GANZ anders sieht, gern korrigieren ;)

Edit:

Noch was an die "Künstler" unter euch – die FHP setzt nicht diese 0815 Mappen voraus, wie sie in allen Mappenkursen reingeprügelt werden. Roter Faden ist nicht nötig, so ein Quatsch wie "auf dem Tisch weitermalen, weil die kreativität den Rahmen des Papiers gesprängt hat" genau so wenig. Effekthascherei - schreibt man das so? :D - wird schnell durchschaut ;) Es soll letztes Jahr einer in nem Arztkittel präsentiert haben und aus nem Arztkoffer Sand aus seiner Heimat mitgebracht und auf den Tisch gekippt haben oder so ... der hats net geschafft soweit ich weiß ;)
who_knows
Posts: 60
hey leute!

habe vorgestern die e-mail bekommen, dass ich an der htw angenommen wurde für kd.. und bin jetzt am hin und her überlegen, ob ich mich überhaupt noch an der fhp bewerben soll.. finde die sind sich ja relativ ähnlich und weiß jetzt nicht, ob sich der aufwand lohnt, wenn ich dann vielleicht sowieso nicht genommen werden würde...
allerdings hätte ich letztes jahr die fhp als meine favorit-uni benannt....
weiß grad echt nich so recht, was ich machen soll... :/
Spot2
Posts: 61
Kannst du dir an der HTW deinen Stundenplan komplett selber zusammenstellen und auch Kurse aus Interfacedesign und Produktdesign belegen? Wenn "nein", dann wäre für mich die Entscheidung klar ;)
dermenschlichemakel
Posts: 51
kann man (oder frau) ;)
Der menschlich Makel ist nichts böses – er gehört dazu.
Schaf
Posts: 111
Naja, der größte Unterschied zwischen der HTW und der FHP ist wohl, dass man an der HTW einen festen Stundenplan hat und gewisse Inhalte im Laufe der Semester bis hin zum Bachelor "abarbeitet". Klar, man hat schon Wahlmöglichkeiten, aber in sehr begrenztem Rahmen.

An der FHP ist es aber so, dass es nur sehr wenige Pflichtkurse gibt (1-2 im Grundstudium bzw. Hauptstudium), die hakt man nebenbei ab.
Der Rest ist dir völlig selber überlassen. Du hast eine Vorgabe, wieviele Scheine aus welchem Bereich du für die Zwischenprüfung/für den Bachelor brauchst, aber innerhalb dieser Vorgabe bist du völlig frei. Es gibt jedes Semester ca. 45 unterschiedliche Kurse in KD, PD und ID, aus denen man wählen kann.
Das setzt natürlich auch eine gewisse Eigenverantwortlichkeit voraus, aber sobald man sich daran gewöhnt hat (und das geht meiner Erfahrung nach schnell) gibt es (finde ich) keine bessere Art zu studieren.
Vor allem im Designstudium finde ich individuelle Ausrichtungs- und Schwerpunktmöglichkeiten wichtig, und das kriegt man nirgendwo mehr als an der FHP.

Ein weiteres Plus ist meiner Meinung nach, dass es keine schriftlichen Prüfungen gibt, sondern nur Präsentationen am Ende des Semesters. Das ist sehr realitätsnah und adäquat im Bezug auf den Designberuf.
dermenschlichemakel
Posts: 51
So weit ich es weiss und beurteilen kann, ist es alte Curriculum der HTW, dass du da meinst. Die aktuellen Bewerber sollten nach einem neuen Curriculum studieren, dass ebenfalls recht viele Wahlmöglichkeiten bietet.
Der menschlich Makel ist nichts böses – er gehört dazu.
Spot2
Posts: 61
Also es würde mich wundern, wenn irgend eine Uni an den Freiraum der FHP herankommt.
Wer sich übrigens für Schriftgestaltung interessiert: Wir haben Lucas de Groot als Dozenten - ich glaub da kommt nicht viel gegen an ;) Generell sind unsere Profs glaube ich extrem weit vorn dabei auf ihren Fachgebieten... keine Fachidioten die nur ihre Slides durchhauen... Vorlesungen im eigentlichen Sinne gibt es eh nicht... läuft eher ab wie auf der HfG Ulm früher... Kleine Gruppen, probieren, machen, tun ...
Michen-Marichen
Posts: 77
Hey Schaf, bist du dieses Jahr in der Campusambulanz? Falls du mich noch kennst. :D

Ich habe mich wieder beworben, hoffentlich nun mit mehr Erfolg, allerdings ist die FHP nicht mehr mein Favorit aber hauptsache Designstudium. :)
spcknmgnt
Posts: 53
das was spot2 schreibt ging mir auch schon durch den kopf; kann ich mich mit der wahl zum "falschen" thema schon ins Aus katapultieren?
ich finde nämlich auch das sie ziemlich spezifisch schon auf die unterschiedlichen studiengänge ausgelegt sind. hätte als kdbewerberin auch das erste thema gewählt, auch wenn ich noch keine zündende idee habe :/
http://spcknmgnt.tumblr.com/
Cecily
Posts: 99
Ihr solltet das umsetzen was euch am meisten anspricht, nicht das Thema das von euch als potentieller KD/ID/PDler erwartet wird.
Die Aufgaben sind durchaus so konzipiert, dass jeder Bewerber in jede Richtung gehen kann.
Das kann doch durchaus auch erfrischend wirken, wenn ein Bewerber für KD ein "typisches ID-Thema" umsetzt. Die Fächer liegen so nah beieinander, das ist doch alles möglich ;)
IsoLaura
Posts: 10
Hallo,
ich hab noch mal ne Frage zum Vorpraktikum:
auf dem Bewerbungsbogen gibt es die Kategorie "Vorpraktikum". Ich habe jetzt noch keins, aber bin dabei mich darum zu kümmern. Ich muss den Bogen bis nächste Woche zurück geschickt haben. Kann ich dann auch drauf schreiben "In Bearbeitung", "am Bewerben" oder so was ähnliches?
Cecily
Posts: 99
Hauptsache zu Beginn des Studiums hast du das Vorpraktikum absolviert. D.h. du hast auch die Möglichkeit es nach der Aufnahmeprüfung zu machen.
Im Zweifelsfall immer im Dekanat nachfragen.
Spot2
Posts: 61
Macht euch mit der Auswahl der Aufgabe nicht bekloppt - ich behaupte auch mal, dass wirklich jeder Fachbereich jede Aufgabe bearbeiten kann, es kommt halt auf eure Interpretation an und wie er euren Gedanken dahinter vermitteln könnt.

Bei uns war letztes jahr mit switch it eine sehr Praxisnahe Aufgabe gegeben und mit Heimat eine sehr freie. Ich bin zum Beispiel davon ausgegangen, dass als ID Bewerber, der Heimat bearbeitet, die Karten sehr schlecht stehen. Es soll auch vorgekommen sein, dass Profs direkt gefragt haben, warum man denn die und eben nicht die andere Aufgabe gewählt hat...
wurstwasser
Posts: 15
ich kann ja jetz nur von mir reden aber ick denk mal das zum jetzigen zeitpunkt einigen so das man unsicher is was die themenwahl angeht bzw die herangehensweise ans thema :)
Spot2
Posts: 61
Ich finde die Hausaufgaben Themen übrigens auch wirklich schwer.
Spot2
Posts: 61
Hier mal ein paar Eindrücke von einem Mitstudenten:

http://www.sebastianrauer.com/?p=172
Peter1
Posts: 1
Nun hab ich auch noch eine Frage: Man kann ja insgesamt nur 2 mal an solch einer Eignungsprüfung an der FHP teilnehmen,was passiert nun wenn man zwar angemeldet ist jedoch nicht teilnimmt, zählt das dann auch als ein Versuch?
vicegold
Posts: 96
3 mal ;) und da zählt nur die wirkliche teilnahme
[b][color=#000000]Campusambulanz 2012 - Der Bewerbungsratgeber der FH Potsdam [/color]
[url]http://campusambulanz.de[/url][/b]
Cherry88
Posts: 21
Und wer von euch allen hat hier schon eine Idee für die HA? (y)

Pages

Friends

  • Art Directors Club
  • Butter & Fisch
  • Designdidaktik
  • Designspotter
  • designweeks.net